Kompetenzzentrum für Augenheilkunde, Ophthalmologie, informiert: Hagelkorn (Chalazion)

Definition Hagelkorn (Chalazion)

Beim Hagelkorn sind die Drüsenausgänge am Lid verstopft

Fachärzte für Augenheilkunde (Ophthalmologie) zählen ein Hagelkorn zu den häufigsten Augenerkrankungen bei Erwachsenen.Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung, die sowohl in den Meibom-Drüsen wie auch in den Zeis-Drüsen entstehen kann. Beide Drüsen befinden sich um die Wimpern herum.

Die Zeis-Drüsen bilden den Talg im Bereich der Haarfollikel, die Meibom-Drüsen produzieren die Fettschicht (Talg) der Tränenflüssigkeit und sorgen dafür, dass der Tränenfilm nicht so schnell verdunstet und länger auf der Augenoberfläche bleibt. Durch den Lidschlag verteilt sich das ölige Sekret.

Beim Hagelkorn sind die Drüsengänge der Talgdrüsen im Lid verstopft. Das Sekret kann nicht mehr abfließen und staut sich. Es bildet sich ein fester Knoten, das umliegende Gewebe entzündet sich. Die kleine Verdickung am Lid kann eine Größe von einigen Millimetern haben, bisweilen auch von mehreren Zentimetern.
Die Entstehung eines Hagelkorns wird durch eine Entzündung des Lidrandes (Blepharitis) begünstigt. Dabei produzieren die Meibom-Drüsen zu viel Talg und verstopfen den Ausführungsgang der Drüsen. Durch den Stau des Sekrets bildet sich langsam und schleichend ein Knoten. Er macht kaum Beschwerden und schmerzt nicht. Allerdings beeinträchtigt er das ästhetische Empfinden.

Manchmal verursacht der Knoten ein unangenehmes Druckgefühl. Außerdem kann sich die entzündliche Reaktion ausbreiten. Das gesamte Lid ist dann rötlich-blau geschwollen. Deshalb sollten Betroffene einen Augen-Arzt aufsuchen, der die Ursachen abklärt.

In den meisten Fällen ist keine spezielle Behandlung (Therapie) durch den Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie) erforderlich, doch bei entsprechender Größe kann der Druck, den das Hagelkorn verursacht, so groß werden, dass die Sehfähigkeit beeinträchtigt wird.

Synonyme und artverwandte Begriffe

Synonyme: Chalazion
Englisch: chalazion

Überblick

Das Hagelkorn ist eine chronische Entzündung einer Talgdrüse im Lidbereich. Sie gehört zu jenen Augenkrankheiten, die häufig vom Facharzt für Augenheilkunde diagnostiziert werden. Dabei bildet sich ein Knoten. Liegt das Hagelkorn am Lidrand nahe den Wimpern, ist eine so genannte Zeis-Drüse betroffen. Ist der Knoten weiter vom Lidrand entfernt, wird es meistens von den Meibom-Drüsen verursacht.

Meibom- und Zeis-Drüsen bilden als Talgdrüsen ein Sekret, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert. Staut sich in den Drüsen das Sekret, verstopft es die Drüsenausführungsgänge, das angrenzende Gewebe entzündet sich.

Hagelkorn ist nicht ansteckend, also nicht infektiös. Im Gegensatz zum Gerstenkorn wird die Entzündung nicht durch Bakterien oder andere Erreger verursacht. Ein Hagelkorn (Chalazion) entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum. Die Schwellung wird allmählich immer größer. In seltenen Fällen brechen größere Hagelkörner durch die Haut nach außen oder durchbrechen nach innen die Bindehaut. Dann kommt es zu einer Sekundärinfektion.
Die Symptome eines Hagelkorns sind in der Regel eindeutig und auch von Betroffenen gut zu erkennen. Am Lidrand oder etwas davon entfernt bildet sich ein Knoten, der leicht gerötet sein und sich spontan zurückbilden kann. Ist das nicht der Fall oder sollten wiederholt solche Knoten auftreten, ist es ratsam, einen Augen-Arzt aufzusuchen.

Ursachen des Hagelkorns

Dem Chalazion liegt die chronische Entzündung einer Talgdrüse im Lidbereich zugrunde. Sie wird vom Augen-Arzt vor allem bei Erwachsenen und weniger bei Kindern festgestellt. Menschen, die an Diabetes mellitus oder Akne leiden, sind häufiger von einem Chalazion betroffen. Auch eine familiär bedingte Veranlagung kann zu den Knoten am Lid führen. Hin und wieder stellt der Augen-Arzt ein Gerstenkorn als Auslöser fest.

Da solch ein Knoten, insbesondere dann, wenn er zum wiederholten Male auftritt, auch ein Anzeichen für eine andere Erkrankung sein kann, sollten Sie einen Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie) aufsuchen. In seltenen Fällen führt ein Tumor im Lid zu dem Sekretstau und verursacht ein Chalazion.

Was Sie bei Hagelkorn (Chalazion) selbst tun können?

Die Augenpartie sollte gut gewaschen und Augenmake-up gründlich entfernt werden

Falls bei Ihnen häufiger ein Hagelkorn auftritt, sollten Sie Ihren Augenbereich speziell pflegen.

Fachärzte für Augenheilkunde (Ophthalmologie) raten dazu, die Augenpartie morgens gründlich zu waschen. Make-up sollte immer gut entfernt werden, damit keine Drüsen verkleben und sich entzünden können.

Hilfreich bei Hagelkorn (Chalazion) sind auch saubere, feucht-warme Kompressen, die Sie einige Minuten auf die geschlossenen Lider auflegen können.

Hilfe durch den Spezialisten

Je nach Spezifität der Symptomatik kann ausgehend von einem Gespräch mit Ihrem Arzt eine weitere detaillierte Diagnostik bei verschiedensten Fachmedizinern erfolgen. Hierzu gehören:

  • Augen-Ärzte (Ophthalmologen)

Was Sie bei Ihrem Arzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie) erwartet?

Bevor Ihr Arzt für Augenheilkunde mit einer Untersuchung beginnt, findet ein einführendes Gespräch (Anamnese) über Ihre aktuellen Beschwerden statt. Im Rahmen dessen befragt er Sie ebenfalls zu zurückliegenden Beschwerden und eventuell bestehenden Erkrankungen.

Mit folgenden Fragen können Sie rechnen:

  • Seit wann bestehen die Symptome?
  • Können Sie eine genaue Charakterisierung und gegebenenfalls Lokalisation vornehmen?
  • Haben sich im Verlauf der Symptomatik Veränderungen ergeben?
  • Leiden Sie unter zusätzlichen Symptomen wie beispielsweise Atemnot, Schmerzen in der Brust, Schwindelgefühle?
  • Litten Sie schon einmal daran und sind diese Anzeichen familiär aufgetreten?
  • Bestehen aktuell Vorerkrankungen oder Erbkrankheiten und werden diese therapiert?
  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein?
  • Sind Ihnen Allergien bekannt?
  • Leiden Sie unter Stresszuständen im Alltag?

Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein?

Ihr Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie) benötigt eine Übersicht der Arzneimittel, die Sie regelmäßig einnehmen. Stellen Sie schon vor dem Arztbesuch bei Ihrem Augen-Arzt eine Übersicht über die Medikamente, die Sie einnehmen, in einer Tabelle zusammen. Eine Vorlage für die Übersicht finden Sie hier.

Untersuchungen (Diagnostik) durch den Augen-Arzt

Ausgehend von der in der vorangegangenen Anamnese erhobenen Symptomcharakteristik und dem aktuellen Befinden kann der Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie) nun folgende Diagnostik anwenden:

  • Untersuchung der Augen und Lider
  • Sehtest
  • Kontrolle des Augeninnendrucks
  • Abstrich von der Bindehaut
  • Gewebeprobe (Biopsie) und histologische Untersuchung

Um auszuschließen, dass es sich bei der Lidveränderung um einen bösartigen Tumor der Meibom-Drüsen handelt, wird der Augen-Arzt vor allem bei älteren Patienten und bei wiederholtem Auftreten des Chalazion aus dem Lid Gewebe entnehmen und histologisch untersuchen lassen.

Behandlungen (Therapie)

In vielen Fällen ist eine spezielle Behandlung (Therapie) durch den Augen-Arztes nicht erforderlich. Um die Abheilung des Hagelkorns zu begünstigen, kann er entzündungshemmende Salben und Augentropfen verschreiben. Da sich der Augeninnendruck durch das Chalazion erhöhen kann, wird der Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie) den Druck kontrollieren.

In besonders hartnäckigen Fällen kann eine Wärmebehandlung mit Infrarotlicht infrage kommen sowie eine leichte Massage. Dadurch soll der Stau des Sekrets abgebaut werden. Bildet sich das Hagelkorn durch die örtlichen Anwendungen und die medikamentöse Behandlung (Therapie) nicht zurück, kann der Augen-Arzt unter Lokalanästhesie mit einem kleinen Schnitt die Innenseite des Lides öffnen.

Zunächst wird mit einem speziellen Lidhalter (Chalazion-Klemme) der Knoten festgehalten und das Lid nach außen umgeklappt. Dann nimmt der Augen-Arzt an der Lidinnenseite über der Schwellung einen Schnitt vor. Der Inhalt der Verdickung wird mit einem scharfen, löffelförmigen Instrument herausgeschabt. Ein Wundverschluss ist danach in der Regel nicht erforderlich. Narben bleiben nicht zurück. Der Augen-Arzt trägt noch eine antibiotische Salbe auf und legt einen Augenverband an.

Das herausoperierte Material wird nach dem Eingriff feingeweblich untersucht (Histologie), um sicherzustellen, dass es sich wirklich um ein Hagelkorn handelte und nicht um eine andere Erkrankung.
Bei äußerst hartnäckigen Hagelkörnern kann der Augen-Arzt auch ein Antibiotikum verordnen, das über mehrere Wochen in Tablettenform eingenommen werden muss.

Vorbeugung (Prophylaxe, Prävention)

Eine wirkliche Prophylaxe gibt es beim Hagelkorn nicht. Tritt ein Knoten am Auge bei Ihnen häufiger auf, sollten Sie darauf achten, die Augenlider einschließlich der Wimpern jeden Tag gründlich zu reinigen. Dazu können Sie z.B. Wattestäbchen mit sauberem, warmem Wasser anfeuchten und damit die Lider abtupfen.
Manchmal ordnet der Augen-Arzt an, auf die Wattestäbchen pflegende oder antibiotikahaltige Medikamente (Lotion oder Salbe) aufzutragen.

Kontaktlinsenträger müssen bei einer Blepharitis (Lidrandentzündung) und bei gehäuft auftretenden Hagelkörnern besondere Hygienemaßnahmen einhalten. Ihr Augen-Arzt wird das mit Ihnen ausführlich besprechen.

Prognose

Ein Chalazion heilt häufig nach einigen Wochen von selbst ab. Falls nicht, ist ein kleiner chirurgischer Eingriff des Facharztes für Augenheilkunde erforderlich, um es zu entfernen. Häufig tritt es jedoch wieder auf.

© CHHG