Hals, Nasen, Ohren, Kehlkopf, Rachen
Fachgebiet: HNO – Heilkunde
Angina, Mandelentzündung, Tonsillitis
Kompetenzzentrum für HNO (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) informiert: Angina, Mandelentzündung, Tonsillitis
Definition Angina, Mandelentzündung (Tonsillitis)
Fachärzte für HNO unterscheiden bei der Angina, Mandelentzündung zwischen einer
akuten Angina, Mandelentzündung (akute Tonsillitis)
chronischen Angina, Mandelentzündung (chronische Tonsillitis)
Die akute Form ist eine ansteckende Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillen). Meistens wird sie durch Bakterien ausgelöst, vor allem Streptokokken, manchmal auch durch Pneumokokken, Staphylokokken oder Haemophilus Influenza.
Hörsturz
Kompetenzzentrum für HNO Berlin informiert: Hörsturz
Definition Hörsturz
Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohren (HNO) aus dem Ärztezentrum Berlin spricht bei einem Hörsturz von einem akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlust. Dabei handelt es sich um eine plötzlich auftretende Schallempfindungsschwerhörigkeit. Betroffen ist das Innenohr.
Kehlkopfentzündung - Laryngitis
Kompetenzzentrum für HNO Berlin informiert: Kehlkopfentzündung - Laryngitis
Definition Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohren (HNO) unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Kehlkopfschleimhaut. Ausgelöst wird die Erkrankung meistens durch Viren, seltener durch Bakterien.
Mittelohrentzündung, Otitis media
Kompetenzzentrum für HNO Berlin informiert: Mittelohrentzündung – Otitis media
Definition Mittelohrentzündung (Otitis media)
Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohren (HNO) unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Mittelohr-Entzündung (Otitis media). Je nach Stadium und Erreger kann es sich um eine eitrige oder um eine nicht-eitrige (seröse) Mittelohr-Entzündung (Otitis media) handeln.
Nasenbluten
Kompetenzzentrum HNO Berlin informiert: Nasenbluten - Epistaxis
Definition Nasenbluten (Epistaxis)
Unter Nasenbluten versteht der HNO-Arzt den Austritt frischen Blutes aus der Nase. Nasenbluten tritt unerwartet auf und befällt bevorzugt Kinder und Jugendliche.
Synonyme und artverwandte Begriffe
Englisch: nose bleeding
Überblick Nasenbluten
Der HNO-Arzt unterscheidet örtlich verursachtes Nasenbluten und Nasenbluten, das als Symptom anderer Grunderkrankungen auftritt. In der Nase findet sich ein dichtes Geflecht von Blutgefäßen, die z. Bsp. der Erwärmung eingeatmeter Luft dienen.
Nasennebenhöhlenentzündung, Sinusitis
Kompetenzzentrum für HNO (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) informiert: Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Definition Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Fachärzte für HNO unterscheiden zwischen einer
akuten Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
chronischen Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Die Nasennebenhöhlen sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Wenn sie sich entzündet, spricht der HNO-Arzt von einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).
Ohrensausen, Tinnitus
Kompetenzzentrum für HNO (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) informiert: Ohrensausen (Tinnitus)
Definition Ohrensausen (Tinnitus)
Fachärzte für HNO unterscheiden zwischen einem
akuten Ohrensausen (Tinnitus)
chronischen Ohrensausen (Tinnitus)
Ohrensausen (Tinnitus) wird als psychoakustisches Phänomen/Phantom bezeichnet. Dabei werden akustische Signale im Gehirn fehlverarbeitet.
Schnupfen (Rhinitis)
Kompetenzzentrum für HNO (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) informiert: Schnupfen (Rhinitis)
Definition Schnupfen (Rhinitis)
Fachärzte für HNO unterscheiden zwischen einem
akuten Schnupfen (Rhinitis)
chronischen Schnupfen (Rhinitis)
allergischem Schnupfen (Rhinitis)
Ein Schnupfen (Rhinitis) gehört zu den Atemwegserkrankungen. In der Regel handelt es sich um eine virale Tröpfcheninfektion.