Endokrines System, Hormone, Stoffwechsel, Hirnanhangdrüse (Hypophyse), Zirbeldrüse (Epiphyse), Schilddrüse, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Fachgebiete: Diabetologie, Endokrinologie
Nebenschilddrüsen-Überfunktion, Hyperparathyreoidismus
Kompetenzzentrum für Diabetologie und Endokrinologie informiert: Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
Definition Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
Fachärzte für Endokrinologie unterscheiden bei der Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus) zwischen:
Primärer Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
Sekundärer Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
Bei der Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus) produzieren die Nebenschilddrüsen zu viel Hormon, das so genannte Parathormon.
Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
Kompetenzzentrum für Diabetologie und Endokrinologie informiert:
Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
Definition Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
Fachärzte für Endokrinologie sprechen von einer Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (Hypoparathyreoidismus), wenn die Nebenschilddrüse das Schilddrüsenhormon Parathormon (PHT) nicht ausreichend oder überhaupt nicht produziert.
Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis)
Kompetenzzentrum für Diabetologie und Endokrinologie informiert: Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis)
Definition Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis)
Fachärzte für Endokrinologie unterscheiden zwischen einer
akuten Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis)
subakuten Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis de Quervain)
chronischen Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis)
Bei einer Schilddrüsen-Entzündung (Thyreoiditis) hat sich das Drüsengewebe des Organs entzündet.
Schilddrüsen-Überfunktion, Hyperthyreose
Kompetenzzentrum für Diabetologie und Endokrinologie informiert:
Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose)
Definition Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose)
Fachärzte für Endokrinologie sprechen von einer Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose), wenn die Schilddrüse zu viel von den Schilddrüsenhormonen L-Thyroxin und Trijodthyronin produziert. Der ganze Körper wird dann damit überschwemmt.
Schilddrüsen-Unterfunktion, Hypothyreose
Kompetenzzentrum für Diabetologie und Endokrinologie informiert: Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose)
Definition Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose)
Fachärzte für Endokrinologie sprechen von einer Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose), wenn die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert. Dabei unterscheiden sie zwischen:
Angeborenen Faktoren
Erworbenen Faktoren
© CHHG